Grundlegende Ernährungsbedürfnisse von Junghunden
Die richtige Ernährung ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Junghunden. Ein heranwachsender Hund benötigt mehr Energie, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe als ein ausgewachsener Hund. Während einige Hundebesitzer spezielles Welpenfutter bevorzugen, glauben wir bei Bubeck, dass es oft ausreichend ist, eine größere Menge eines hochwertigen Erwachsenenfutters zu füttern. Diese Methode ist unkompliziert und liefert dennoch die notwendigen Nährstoffe.
Fütterungsrichtlinien
Um Ihnen eine Orientierung für die Fütterung Ihres Junghundes zu geben, haben wir folgende Tabelle erstellt:
Gewicht des Welpen | Tägliche Futtermenge (g) | Zu erwartendes Gewicht als Erwachsener |
---|---|---|
0,5 kg | 45 g | 5 kg |
1,0 kg | 85 g | 5–10 kg |
2,0 kg | 105–130 g | 10–20 kg |
3,0 kg | 130 g | 20–30 kg |
4–5 kg | 130 g | 30–50 kg |
6,0 kg | 215 g | 10–50 kg |
8,0 kg | 260 g | 20–50 kg |
12,0 kg | 345 g | 30–50 kg |
16–20 kg | 325 g | 30–50 kg |
24 kg | 430 g | 30–50 kg |
32 kg | 515 g | 50 kg |
40 kg | 515 g | 50 kg |
50 kg | 600 g | 50 kg |
Diese Richtwerte können je nach Rasse, Temperament, Aktivitätslevel und Umweltbedingungen variieren. Beobachten Sie Ihren Hund genau und passen Sie die Futtermenge bei Bedarf an.
Kalzium und Phosphor
Eine ausgewogene Zufuhr von Kalzium und Phosphor ist für die Skelettentwicklung von Junghunden essenziell. Ein Ungleichgewicht kann zu Wachstumsstörungen führen. Das optimale Kalzium-Phosphor-Verhältnis sollte zwischen 1,3:1 und 2:1 liegen. Eine Überversorgung mit Kalzium kann die Aufnahme anderer Nährstoffe beeinträchtigen und gesundheitliche Probleme verursachen.
Fütterungsempfehlungen für große Rassen
Bei großen Hunderassen ist es ratsam, feste Fütterungszeiten einzuhalten und das Futter nicht zur freien Verfügung zu stellen, um Überfütterung zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung in Bezug auf den Energiegehalt des Futters ist wichtig, um sowohl Mangel- als auch Überversorgungen zu verhindern.
Bubeck Futtersorten
Unsere Bubeck Futtersorten sind so formuliert, dass sie den Nährstoffbedarf von Junghunden decken, ohne dass zusätzliche Mineralstoffe erforderlich sind. Wenn Sie jedoch BARFen oder selbstgemachtes Futter verwenden, ist die Zugabe von Mineralfuttermitteln unerlässlich. Achten Sie darauf, dass der tägliche Bedarf an umsetzbarer Energie, verdaulichem Rohprotein sowie Kalzium und Phosphor gedeckt ist.
Nährstoffbedarf nach Lebensmonat
Lebensmonat | Umsetzbare Energie (MJ) | Verdauliches Rohprotein (g) | Kalzium (mg) | Phosphor (mg) |
---|---|---|---|---|
3.–4. Monat | 0,6–0,7 | 6–8 | 355–520 | 170–345 |
5.–6. Monat | 0,4–0,6 | 4–6 | 240–305 | 130–160 |
7.–12. Monat | 0,3–0,4 | 3–4 | 130–145 | 85–90 |
Eine einseitige Fütterung mit Schlachtabfällen oder reinem Fleisch sollte vermieden werden. Eine ausgewogene Mischung aus eiweißreichen Komponenten, kombiniert mit kohlenhydrat- und fettreichen Futtermitteln, ist entscheidend für die gesunde Entwicklung Ihres Junghundes.
Zusammenfassung
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Junghunden. Bei Bubeck setzen wir auf ausgewogene und nährstoffreiche Futtersorten, die den speziellen Bedürfnissen von Junghunden gerecht werden. "Bubeck füttert die Hunde" – mit einer Ernährung, die auf Qualität, Sicherheit und Tradition basiert.
Wissenschaftliche Belege
Die Bedeutung eines ausgewogenen Kalzium-Phosphor-Verhältnisses für die Skelettentwicklung von Junghunden wird in verschiedenen Studien hervorgehoben. Ein Verhältnis zwischen 1,3:1 und 2:1 wird als optimal angesehen.
Zudem ist eine ausgewogene Energiezufuhr wichtig, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten und das Risiko von Skeletterkrankungen zu minimieren.
Unsere Empfehlungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und unserer langjährigen Erfahrung in der Herstellung von hochwertigem Hundefutter.