Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

12.04.18

cat-10413249194e

Katzen haben Zecken: Schutz gegen Bisse bewahrt vor Erkrankungen

Behaglich reckt und streckt sich Ihr schnurrender Liebling vor der Terrassentür, bevor ein deutliches „Miau“ bekundet: Lass mich mal raus! Der Freigänger liebt es, durch den Garten und das umliegende Gelände zu streifen, Ausschau nach einer lohnenden Mäuse-Beute zu halten. Spätestens zur nächsten Mahlzeit stellt sich Mieze dann wieder vor der Türe ein, will erst ein leckeres Fresschen und dann erst einmal in Ruhe sich putzen und ein Schläfchen halten. Bevor Katz oder Kater zu Frauchen und Herrchen kommen, um sich schön kraulen und verwöhnen zu lassen, vergeht also eine gewisse Zeit. Während dieser kann sich eine von draußen mitgebrachte Zecke in aller Ruhe festbeißen und beginnen, ihren Hunger zu stillen.

Das Drama beginnt nun schon beim Versuch, diese Spinnentiere zu entfernen. Die meisten Katzen sind recht eigensinnig, was Eingriffe gegen ihre persönlichen Vorlieben betrifft. Das Festhalten und wohl schmerzhafte Entfernen des Parasiten kann die Krallen auf den Plan rufen; nicht selten beißt die Katze auch zu. Es bleibt aber eine Tatsache, dass die Zecke mit extra dafür geeigneten Methoden beziehungsweise Hilfsmitteln entfernt werden muss. Es gibt keine Alternative: Wer eine sehr wehrhafte Katze sein Eigen nennt, muss wahrscheinlich sogar zum Tierarzt gehen, um das Spinnentier entfernen zu lassen. Auch, wenn die Zecke fachgerecht entfernt wurde, kann es immer noch zu hoch entzündeten, eitrigen Hautveränderungen an der Biss-Stelle kommen; abgesehen davon, dass ab dem Moment, in dem die Zecke zugebissen hat, auch Krankheiten übertragen werden.

Gegen Zecken hat der Katzenbesitzer, wie auch der Hundeliebhaber, nur zwei Möglichkeiten: Einen wirksamen Schutz zu besorgen oder das Tier einzusperren. Letzteres ist nicht artgerecht und sicher nicht im Sinne des Stubentigers, der seine Freigänge heiß und innig liebt. Also muss ein geeignetes Produkt zur Zeckenabwehr gefunden werden.

Rein pflanzliche Anti-Zecken Fellsprays werden empfohlen

Jeder Katzenliebgaber weiß, dass es etliche verschiedene Produkte gibt, mit denen eine Zeckenabwehr mehr oder weniger gut funktionieren kann. Zwischen einem Norwegischen Waldkater und einer weiblichen Hauskatze liegen allerdings etliche Pfunde Gewicht und einige Zentimeter Körpergröße; ebenso ist das Fell sehr unterschiedlich. Bei beiden wird das Halsband nur den Nacken und Kehlenbereich schützen; je kleiner und kurzhaariger ein Tier ist, umso besser wirkt das Halsband. Definitiv unterversorgt mit jeglichem chemischen oder natürlichen Abwehrduft ist der hintere Rücken, der Schwanz und der Bauch des Tieres.

Ein gut dosierbares Fellspray ist also die deutlich bessere Wahl für den umfassenden Schutz vor Zecken (und auch Flöhen und anderen Parasiten). Es kann je nach Größe und Fell-Länge portioniert werden – je größer ein Tier ist, umso mehr Duftakzente werden gesetzt. Je länger das Fell selbst beschaffen ist, umso umfangreicher wird das Mittel an jedem Punkt eingesetzt. Wie bereits erwähnt, sind der Unterbauch, der Hals- und Brustbereich, der hintere Rücken und der Kopf ebenso wichtig, wie der Nacken.

Seinen Schnurrer nicht mit Chemie zu belasten, ist sehr wichtig; nicht nur Rassekatzen haben empfindliche Haut unter ihrem Fell. Da kann es bei manchen Inhaltsstoffen aus dem Labor durchaus zu Unverträglichkeiten und Ekzemen kommen – wer dies vermeiden möchte, findet aber rein pflanzliche Alternativen, die für Zecken abschreckend wirken, für die Katze (und ihren Menschen) aber keine unerträgliche Geruchsbelastung darstellen. In solchen Produkten finden sich Inhaltsstoffe, wie Lavendel, Zitronen-Eukalyptus und so weiter – sie wirken allein durch ihren Geruch und haben keine Nebenwirkungen, wie zum Beispiel manche chemische Parasitensprays.

Die einzigen Vorbehalte, die Ihre Katze gegen Zeckensprays haben könnte, richten sich gegen die Sprayvorrichtung selbst. Kaum ein Stubentiger wird sich freiwillig mit einem wasserähnlichen Mittelchen besprühen lassen, ohne zu flüchten oder seine Empörung deutlich zu zeigen. Doch sanftes Streicheln mit der zuvor besprühten Hand lässt sich Mieze sicherlich gerne gefallen. Auch die Haarbürste kann als akzeptiertes Massagegerät mit dem pflanzlichen Zeckenspray benetzt werden, bevor sie an den wichtigsten Stellen zum Einsatz kommt.

Allgemeines über Katzen und Zecken

Mancher Katzenbesitzer hat an seiner Freigänger Katze noch nie eine Zecke entdeckt, während andere es vom Abtauen des letzten Schnees bis zum späten Herbst immer wieder mit den ekeligen Tierchen zu tun haben. Das kann sowohl an den Putz-Gewohnheiten oder Fellbeschaffenheit der Katze, aber auch an der Umgebung, die sie durchstreunt, liegen. Wiesen, Waldränder und Aulandschaften sind die bevorzugten Brutgebiete der heimischen Zeckenarten – kommt die Katze dort nicht hin, bleibt sie vielleicht tatsächlich ein Leben lang von Zeckenbissen verschont, einfach deswegen, weil es im eigenen und Nachbars Garten keine gibt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Katzen weniger unter Zeckentieren zu leiden haben, als zum Beispiel Hunde oder andere Tiere – aber wie bereits beschrieben, liegt dies an bisher nicht weiter erforschten Ursachen und individuellen Gegebenheiten. Klar bewiesen ist aber durch Studien, dass sowohl Borreliose, FSME und andere, zum Beispiel bei Hunden (und auch Menschen) festgestellte, zeckenbedingte Erkrankungen bei Katzen selten oder gar nicht vorkommen – und zwar auch bei Freilauf-Katzen, die durchaus die eine oder andere Zecke mit nach Hause bringen. Häufiger tritt die sogenannte Zeckenparalyse auf. Diese wird durch das Sekret im Speichel einiger Zeckenarten hervorgerufen. In diesem Speichelsekret sind betäubende Nervengifte enthalten. Bei manchen Katzen führt dies zu einer je nach Zeckenart und Immunsystem der Katze mehr oder minder starken Lähmung.

Diese Lähmung beginnt mit einer allgemeinen Trägheit, bildet eine Lahmheit an den Hinterbeinen aus, die über den ganzen Körper bis zur Atemlähmung weiter reichen kann. Wird die giftbringende Zecke entfernt, bessert sich der Zustand meist ohne weitere Maßnahmen sehr schnell – nur wenige Todesfälle aufgrund der Zeckenparalyse sind bekannt. Ist Ihre Katze ein Spaziergänger in für Zeckenvorkommen bekannten Gebieten, kann nur durch ausreichenden Schutz auf möglichst natürliche Art und Weise ein Biss verhindert und damit jede schlimme Konsequenz vermieden werden.

Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
produkte_1005x470_dose

Immer wieder kommt die Frage auf, wie versorge ich meinen Junghund richtig, brauche ich eine Welpennahrung, was ist Welpennahrung??? Wann kann ich Adult geben, was ist überhaupt Adult?

bubeck_barbarawinzig-16590d

Hier finden Sie alles Wissenswerte über Schlittenhunde. Als Schlittenhunde werden alle Hunde bezeichnet die im Zughundesport verwendet werden. Aber wenn man Schlittenhund hört hat man immer einen bestimmten Typ Hund vor Augen. Diese wolfsähnlichen „Siberi

pomeranian-zwergspitz

Knuffig, plüschig und unheimlich niedlich: Der Pomeranian Zwergspitz begeistert weltweit. Bis 2019 hatte ein berühmter Vertreter der Rasse sogar 16 Millionen Follower in einem bekannten sozialen Netzwerk.

blog_banner_pferd_575x364f7678

Heutzutage wird nicht mehr oft Pferdefleisch gegessen, denn das Pferd ist heute mehr ein Haustier. Jedoch wird es immer noch als Nutztier geführt und so war es auch in früheren Zeiten. Pferdefleisch war zu gewissen Zeiten ein Armeleute essen. Aber es gibt

blog_banner_wild_575x364d2639

Wildfleisch kommt nur zu besonderen Tagen auf den Tisch. Was ist das besondere daran und warum sollten wir es unseren Hunden öfter gönnen.

Kastration ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Nachteile eine Kastration hat, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Alternativen es gibt. So kannst du die beste Entscheidung für deinen H