Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

08.12.14

hund-700_467d8d49

Herstellungsverfahren für Hundefutter: Extrudieren, Pressen und Backen

Ein Überblick über die Herstellungsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von Hundefutter, die sich stark in ihrer Qualität und Verarbeitung unterscheiden. Die meisten konventionellen Futtersorten werden im Extruder hergestellt. Hier wird die breiige Masse unter Hitze und starkem Druck durch kleine Düsen gepresst. Wenn diese kochende Masse sich ausdehnen kann, verdampft das Wasser und es entsteht ein knuspriges Produkt, ähnlich wie ein roher Erdnussflip. Der gesamte Prozess dauert lediglich 1–3 Minuten. Genau genommen handelt es sich um Fast Food für Hunde. Nach dem Extrudieren werden Fette, Vitamine, Konservierungs- und Duftstoffe aufgesprüht, was die fettigen Hände beim Anfassen des Futters erklärt.

Nachteile des Extrudierens

Das Extrudieren ermöglicht die schnelle Herstellung großer Mengen auf relativ kleiner Fläche. Jedoch weisen manche Ernährungswissenschaftler darauf hin, dass moderne Nahrungsmittelallergien durch dieses Verfahren entstehen können. Die Kritik richtet sich gegen die mechanische Erhitzung, die Stoffe freisetzt, die sich negativ auf die Zellen des Körpers auswirken können. Es wird vermutet, dass mehr als 10% der Ernährung durch extrudierte Nahrungsmittel schädlich sein können. Bei Hunden mag dies unterschiedlich sein, hier sollte sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Pressen von Hundefutter

Eine weniger aufwendige Methode ist das Pressen von Futter. Dabei wird der Futterbrei in bestimmte Formen gepresst und ebenso wie beim Extrudieren mit Fetten, Vitaminen und Konservierungsstoffen besprüht und getrocknet. Auch dieser Prozess ist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.

Das Backen – Eine traditionelle Methode

Eine traditionelle und aufwendigere Methode ist das Backen von Hundefutter. In Europa gibt es nur zwei Hersteller, die diese Methode anwenden, einer davon ist Bubeck. Seit über 120 Jahren wird bei Bubeck Hundefutter gebacken. Der Futterbrei wird in kleine Würstchen geformt, die dann in Würfel geschnitten werden. Diese Würfel werden auf großen Backblechen in einem Ofen gebacken und danach zum Auskühlen in einen Ruheraum gebracht. Nach der Qualitätskontrolle wird das Futter verpackt. Der gesamte Prozess dauert mehrere Stunden und ist vergleichbar mit dem Backen eines Kuchens in der heimischen Küche, nur dass bei Bubeck größere Öfen und spezielle Steinöfen verwendet werden.

Vorteile des Backens

Gebackenes Hundefutter ist durch den Backprozess leicht verdaulich und auf natürliche Weise für viele Monate konserviert. Hunde benötigen eine geringere Futtermenge, da sie einen hohen Anteil direkt verwerten können. Dies führt zu einer geringeren Kotmenge. Gebackenes Futter hat einen natürlichen und attraktiven Geruch und Geschmack für Hunde, ohne dass Lockstoffe oder Geschmacksverstärker hinzugefügt werden müssen.

Seit jeher haben Hunde gekochte oder gebackene Nahrung zu sich genommen. Gebackene Vollnahrung ist daher die natürlichste Fütterungsart für Hunde. Zwar mag der Wolf kein Getreide anbauen, doch hat sich der Hund im Laufe der Jahrhunderte von seinem Vorfahren, dem Wolf, entfernt. Hunde haben sich an eine vielfältigere Ernährung gewöhnt, die auch Kohlenhydrate einschließt. Eine ausgewogene Ernährung mit einem moderaten Fleischkonsum ist sowohl für Menschen als auch für Hunde gesundheitsfördernd.

Fazit: Zurück zur Natur und weg von Masse statt Klasse

Bei Bubeck setzen wir auf traditionelle Backverfahren, um hochwertiges und natürliches Hundefutter herzustellen, das den Bedürfnissen unserer vierbeinigen Freunde entspricht. Unser Ziel ist es, die natürliche Ernährungsweise von Hunden zu fördern und gleichzeitig höchsten Qualitätsstandards gerecht zu werden.

Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
produkte_1005x470_dose

Immer wieder kommt die Frage auf, wie versorge ich meinen Junghund richtig, brauche ich eine Welpennahrung, was ist Welpennahrung??? Wann kann ich Adult geben, was ist überhaupt Adult?

bubeck_barbarawinzig-16590d

Hier finden Sie alles Wissenswerte über Schlittenhunde. Als Schlittenhunde werden alle Hunde bezeichnet die im Zughundesport verwendet werden. Aber wenn man Schlittenhund hört hat man immer einen bestimmten Typ Hund vor Augen. Diese wolfsähnlichen „Siberi

pomeranian-zwergspitz

Knuffig, plüschig und unheimlich niedlich: Der Pomeranian Zwergspitz begeistert weltweit. Bis 2019 hatte ein berühmter Vertreter der Rasse sogar 16 Millionen Follower in einem bekannten sozialen Netzwerk.

blog_banner_pferd_575x364f7678

Heutzutage wird nicht mehr oft Pferdefleisch gegessen, denn das Pferd ist heute mehr ein Haustier. Jedoch wird es immer noch als Nutztier geführt und so war es auch in früheren Zeiten. Pferdefleisch war zu gewissen Zeiten ein Armeleute essen. Aber es gibt

blog_banner_wild_575x364d2639

Wildfleisch kommt nur zu besonderen Tagen auf den Tisch. Was ist das besondere daran und warum sollten wir es unseren Hunden öfter gönnen.

Kastration ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Nachteile eine Kastration hat, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Alternativen es gibt. So kannst du die beste Entscheidung für deinen H