Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

14.07.15

blog_banner_rindfleisch_auf_brett_575x364d9b4d

Deklaration kurz erklärt: Was ist Rohasche?

Was versteht man unter Rohasche?

Als Rohasche bezeichnet man den Anteil eines Futters, der übrig bleibt, wenn man es bei Temperaturen über 550°C verbrennt. Diesen Vorgang nennt man mit Fachbegriff "veraschen". Die Rohasche ist ein obligatorischer Bestandteil jeder Deklaration, d.h., sie ist bei jedem kommerziellen Futter in Prozent auf der Verpackung angegeben. Sie weist die anorganischen Bestandteile des Futters aus, also alle Mineralstoffe, die auch Nährstoffcharakter (Mengen- und Spurenelemente) haben.

Bedeutung und Zusammensetzung der Rohasche

Rohasche mag sich zunächst nach den Resten aus unseren Kaminen anhören und klingt vielleicht unverdaulich. Tatsächlich handelt es sich jedoch nicht um billige Füllstoffe, sondern um den nicht verbrennbaren, anorganischen Anteil eines Nahrungsmittels. Um den Rohaschegehalt zu bestimmen, wird im Labor eine Futterprobe sechs Stunden lang auf 550°C erhitzt, wodurch alle organischen Bestandteile des Futters vollständig verbrennen.

Rohasche in verschiedenen Futtermitteln

Mineralfutter, das speziell zur Ergänzung der Nahrung mit Mineralstoffen dient, weist von Natur aus einen hohen Rohaschegehalt auf. Sie dürfen gemäß Futtermittelrecht auch nur als solche bezeichnet werden, wenn sie mindestens 40% Rohasche enthalten. Trockenfutter für Hunde und Katzen enthält in der Regel 5-8% Rohasche. Zum Vergleich: Ungeschälter Reis enthält etwa 5% Rohasche, während polierter Reis nur noch 0,5% enthält. Produkte mit hohem Rohfaseranteil, wie z.B. Vollkornmehl, weisen ebenfalls höhere Rohaschegehalte auf.

Warum ist der Rohaschegehalt wichtig?

  1. Nährstoffversorgung:

    • Der Rohaschegehalt gibt Aufschluss über die Menge an Mineralstoffen im Futter. Mineralstoffe sind essentiell für zahlreiche Körperfunktionen, wie z.B. die Knochengesundheit, das Immunsystem und den Stoffwechsel.
  2. Qualitätsindikator:

    • Ein zu hoher Rohaschegehalt kann auf minderwertige Zutaten oder Verunreinigungen hinweisen. Ein ausgewogener Rohaschegehalt zeigt hingegen eine hochwertige Zusammensetzung des Futters.
  3. Vergleich von Futtersorten:

    • Der Rohaschegehalt hilft dabei, verschiedene Futtersorten miteinander zu vergleichen und die beste Wahl für den eigenen Hund zu treffen. Ein bewusster Umgang mit dieser Information unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres.

Tipps für Hundehalter

  • Überprüfung der Deklaration:
    • Achten Sie beim Kauf von Hundefutter auf die Angaben zum Rohaschegehalt auf der Verpackung. Ein moderater Rohaschegehalt zwischen 5-8% ist bei Trockenfutter ideal.
  • Wahl des richtigen Futters:
    • Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes. Für Hunde mit speziellen Ernährungsanforderungen, wie z.B. Welpen, Senioren oder Hunde mit bestimmten gesundheitlichen Problemen, kann ein spezifisch angepasster Rohaschegehalt wichtig sein.
  • Gesunde Ergänzungen:
    • Ergänzen Sie die Ernährung Ihres Hundes mit natürlichen Quellen von Mineralstoffen, wie z.B. frischem Gemüse und Obst, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Bei Bubeck legen wir großen Wert auf die Qualität und die natürliche Zusammensetzung unserer Produkte. Unser traditionelles Backverfahren gewährleistet, dass alle wichtigen Nährstoffe erhalten bleiben, ohne auf künstliche Konservierungsstoffe zurückgreifen zu müssen.

Zusammengefasst kann man sagen

Rohasche ist ein wichtiger Indikator für die Qualität und Nährstoffzusammensetzung von Hundefutter. Ein ausgewogener Rohaschegehalt stellt sicher, dass Ihr Hund alle notwendigen Mineralstoffe erhält, die er für ein gesundes und aktives Leben braucht. Informierte Entscheidungen bei der Futterwahl tragen wesentlich zum Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Freundes bei.

 


Über den Autor

Kai Nagel – Geschäftsführer bei R.Bubeck & Sohn

Kai Nagel ist Geschäftsführer der ältesten Hundefutter-Manufaktur der Welt, Bubeck, die seit 1893 besteht. Geboren in eine Familie mit einer tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft und der Tierernährung, bringt Kai über 50 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Hunden mit. Seit die Familie Nagel die traditionsreiche Firma 1982 übernommen hat, setzt Kai die Vision fort, hochwertige Hundefutterprodukte zu entwickeln, die Gesundheit und Wohlbefinden von Hunden fördern. Mit seiner Leidenschaft für die Tierernährung und seinem umfangreichen Wissen teilt Kai in seinen Blogartikeln wertvolle Tipps und Einblicke, um Hundehaltern zu helfen, die bestmögliche Ernährung für ihre Vierbeiner zu finden. Bubeck füttert die Hunde!

Der BUBECK Blog

Wissen rund um Hunde, Katzen und gesunde Ernährung

Filter
produkte_1005x470_dose

Immer wieder kommt die Frage auf, wie versorge ich meinen Junghund richtig, brauche ich eine Welpennahrung, was ist Welpennahrung??? Wann kann ich Adult geben, was ist überhaupt Adult?

bubeck_barbarawinzig-16590d

Hier finden Sie alles Wissenswerte über Schlittenhunde. Als Schlittenhunde werden alle Hunde bezeichnet die im Zughundesport verwendet werden. Aber wenn man Schlittenhund hört hat man immer einen bestimmten Typ Hund vor Augen. Diese wolfsähnlichen „Siberi

pomeranian-zwergspitz

Knuffig, plüschig und unheimlich niedlich: Der Pomeranian Zwergspitz begeistert weltweit. Bis 2019 hatte ein berühmter Vertreter der Rasse sogar 16 Millionen Follower in einem bekannten sozialen Netzwerk.

blog_banner_pferd_575x364f7678

Heutzutage wird nicht mehr oft Pferdefleisch gegessen, denn das Pferd ist heute mehr ein Haustier. Jedoch wird es immer noch als Nutztier geführt und so war es auch in früheren Zeiten. Pferdefleisch war zu gewissen Zeiten ein Armeleute essen. Aber es gibt

blog_banner_wild_575x364d2639

Wildfleisch kommt nur zu besonderen Tagen auf den Tisch. Was ist das besondere daran und warum sollten wir es unseren Hunden öfter gönnen.

Kastration ist ein wichtiges Thema für viele Hundebesitzer. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile und Nachteile eine Kastration hat, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Alternativen es gibt. So kannst du die beste Entscheidung für deinen H